
Holiday Blend
🎅 Toller Allround-Kaffee für die kalte Jahreszeit
🎅 Mittlere Röstung und daher für perfekt alle Zubereitungsarten geeignet
🎅 100% Arabica mit Bohnen aus Tansania und Peru
☕ Empfehlung: perfekt für alle Zubereitungsarten
Limited Edition: Nur über die Weihnachtszeit und nur solange der Vorrat reicht 🎁
DE-ÖKO-005
Optionen auswählen


Tansania - Lushoto
Dieser gewaschene Kaffee stammt aus der Region Lushoto die im Nordwesten Tansanias liegt. Hier werden auf ca. 2,290m neben Kaffee Bananen, Avocados und Kartoffeln gepflanzt. In der Regenzeit ist es hier meist feucht und neblig, die Trockenzeit ist klar mit angenehmen Temperauren. Durch die Lage von über 2000 Metern wächst der Kaffee hier langsamer und entwickelt dadurch ein ganz besonderes Tassenprofil.


Peru - Cooperative Aproeco
In der verhältnismäßig kleinen Kooperative arbeiten ca. 300 Farmerinnen und Farmern und ihre Familien um Moyobamba zusammen. Sie sind Pionier*innen der organischen Landwirtschaft und Permakultur. Viele leben in den Hügeln im Bergregenwald weitestgehend in Subsistenzwirtschaft. Auf ihren kleinen Kaffeefincas (1-3ha) produzieren sie nur geringe Mengen Kaffee. Nur die besten Kaffees schaffen es durch die Qualitätskontrolle in dieses Lot. Heraus kommt ein besonders konsistenter Kaffee, der gut reproduzierbar ist.
MOYOBAMBA
Die Kaffeefincas mancher Kooperativenmitglieder sind unter dem Blätterdach kaum auszumachen. Die Fincas gleichen eher einem Garten Eden als einem Stück bestelltem Land. Viele leben weitestgehend in Subsistenz und kultivieren neben dem Kaffee diverse andere Pflanzen wie Maniok, Banane, Ananas, Zitrus, Gewürze, Gemüse, Kräuter, Orchideen, Avocados und andere. In Kombination mit schonender Tierzucht (Meerschweinchen, Hühner, wenige Rinder oder Schweine, Maultiere) und Agroforst (einheimische Nutzhölzer) leben sie gleichzeitig weitestgehend unabhängig und doch in Armut. Preisschwankungen beim Kaffee, Öl, Reis oder Diesel treffen diese Menschen hart. Nur langsam erhalten sie Zugang zu öffentlicher Grundversorgung. Viele leben noch immer ohne fließendes Wasser, Elektrizität oder Zugang zum Gesundheitssystem. Mit Kraftfahrzeugen können sie ihren Haushalt nicht erreichen. Sie leben das naturnahe aber entbehrungsreiche Leben von Pionieren im peruanischen Bergregenwald.
